Sehr geehrte Besucherin, sehr geehrter Besucher, liebe Kolleginnen und Kollegen und Patienten,
Komplementärmedizin (z.B. Akupunktur, Phytotherapie, Manuelle Medizin, Neuraltherapie u.v.m.) erfreut sich in Deutschland und in vielen anderen Ländern einer großen Beliebtheit sowie Akzeptanz in der Bevölkerung und wird immer mehr nachgefragt sowie erfolgreich angewandt. Vor dem Hintergrund zunehmender qualitativ hochwertiger Forschung spielt die Komplementärmedizin z.B. in der Krebstherapie oder auch in der hausärztlichen Versorgung (ca. 60 % der Hausärzte wenden schon heute Naturheilverfahren an) eine immer größere Rolle.
Die DAH ist der Pionier des ganzheitlichen Denkens und Handelns und der Komplementärmedizin im Ganzen und damit Vordenker sowie (Be)Förderer der Erforschung natur- und erfahrungsheilkundlicher Verfahren. Im Rahmen unseres Forschungsschwerpunktes Komplementärmedizin werden von unseren wissenschaftlichen Beiräten und diversen Arbeitsgruppen seit nunmehr über 75 Jahren verschiedenste komplementärmedizinische Methoden auf ihre Effekte hin erforscht und kontinuierlich weiterentwickelt. Genauso beobachten und untersuchen wir ihre Akzeptanz bei Patienten und Ärzten sowie ihre Anwendung in den Praxen der unterschiedlichsten Tätigkeitsschwerpunkte und Fachbereiche.
In naher Zukunft möchte sich an dieser Stelle unsere traditionsreiche Forschungsgesellschaft Ihnen gegenüber sehr gerne vorstellen.
Wir bitten hierfür allerdings noch um ein wenig Geduld.
In der Zwischenzeit können Sie sich aber hier auf unserer neuen Homepage, anlässlich unseres 75-jährigen Bestehens, schon einmal ein wenig umschauen und erste kleine Einblicke über unsere Historie und erarbeiteten Verdienste gewinnen.
Für Ihre Anliegen oder weitere Informationen können Sie sich zudem sehr gerne auch persönlich an unser Mitarbeiter-Team in der Bundesgeschäftsstelle in Köln wenden.
Hier vorab schon einmal erste Schwerpunkte unserer Tätigkeiten:
- Für das ganzheitliches Denken und (Be)handeln weiter werben und sensibilisieren und somit das Verständis dafür und Wissen darum weiter etablieren.
- Die Forschungstätigkeit im Bereich der Komplementärmedizin sowie die qualifizierte Anwendung der Natur- und Erfahrungsheilkunde, Biologischen Medizin und Umweltmedizin sowie von Naturheilverfahren in all ihren Facetten fördern und sichern.
- Qualifizierte Aus-, Fort- und Weiterbildung
- Qualitätssicherung
- Informations- und Öffentlichkeitsarbeit für das breite Spektrum von Disziplinen und Behandlungsmethoden der Komplementärmedizin, die auf anderen Modellen der Entstehung von Krankheiten und deren Behandlung basieren als jene der Schulmedizin.
- Diverse Service- und Dienstleistungen u.v.m.



